Die Umsetzung der Projektidee ist für 3 Projekttage ausgelegt, wobei ein größeres Zeitfenster ein intensiveres Arbeiten zulässt.
In diesen Tagen werden sich die Kinder zum einen allgemein mit Beteiligungsmöglichkeiten in ihrer Lebenswelt und den Kinderrechten nach der UN-Kinderrechtskonvention beschäftigen und zum anderen eines dieser Rechte in Kleingruppenarbeiten in einem medialen Format (Film, Hörbeitrag, Text, Fotogeschichte, etc.) fixieren.
Tag 1
1. Information zum Projekt
2. Input zu Kinderrechten
3. Arbeit in Kleingruppen allgemein zu den Kinderrechten
4. Auswertung durch Experten-Talkshow
5. Bingo
6. Vorstellen der Medienboxen zu Film / Audio / Comic / Trickfilm
7. Probierphase
8. Auswahl eines Kinderrechtes aus den 11 Kinderrechten des DKHW
Tag 2
1. Beteiligungsmöglichkeiten in der Lebenswelt der TN
2. Mediale Umsetzung
3. Zwischenpräsentation
Tag 3
1. Weiterarbeit an der mediale Umsetzung
2. Einstellen der Ergebnisse auf die Homepage (Text, Fotos, Audio und Clips)
3. Präsentation für alle
Eindrücke aus der 1. Grundschule Großenhain, der Freien Werkschule Meißen, dem Hort Pulsnitz und dem Hort der 26. Grundschule Dresden: